120 Jahre Kreuzeskirche in Duisburg Marxloh - Jubiläumswoche mit vielen Festveranstaltungen

Turbulente Zeiten waren es, als man sich Anfang des 20. Jahrhunderts zum Bau der Kreuzeskirche in Marxloh entschloss. Durch die Industrialisierung, die stürmische Entwicklung der Wirtschaft und den enormen Bevölkerungsanstieg verloren die Gebiete im Duisburger Norden ihren ländlichen Charakter und entwickelten sich zu dichtbesiedelten Stadtteilen. Das war auch in Marxloh so.

Auch die Zahl der evangelischen Christen wuchs. Eine große Kirche musste her. 1903 wurde der Grundstein für die Kreuzeskirche gelegt. Am 1. Januar 1905 wurde Marxloh eigenständige Kirchengemeinde und im Sommer desselben Jahrs wurde die Kreuzeskirche nach nur zweijähriger Bauzeit feierlich eingeweiht.
Die 1100 Plätze in der damals größten evangelischen Kirche der Region reichten am Tag der Einweihung bei weitem nicht aus. Mehrere tausend Menschen waren dabei, als die rote Kirche, eines der damaligen Wahrzeichen des aufstrebenden Marxloh, in den Dienst gestellt wurde.

Eine bewegte und bewegende Geschichte nahm ihren Lauf. Es folgten Arbeitskämpfe, Wirrungen der Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise mit atemberaubender Inflation, die bedrückende und die Gemeinde fast spaltende Zeit des Nationalsozialismus, Krieg, Zerstörungen, Wiederaufbau, Wirtschaftswunder und rasanter Struktur- und Bevölkerungswandel. Die Kreuzeskirche hat alles erlebt und alles „überlebt“. Und das seit nunmehr 120 Jahren.

Für viele Menschen war und bleibt das rote Gotteshaus an der Kaiser-Friedrich-Straße schützende Herberge auf einem Stück ihres Lebensweges. Der Stadtteil hat sich gewandelt. Begriffe wie Verarmung, Vereinsamung und Perspektivlosigkeit machten die Runde. Es gab und gibt jedoch immer Menschen, die dem Leben im Stadtteil Zukunft, Mut, Ideen, Zusammenhalt und Gemeinschaft gaben und geben.

Dazu gehören auch und gerade engagierte Pfarrerinnen, Pfarrer und Gemeindemitglieder des Evangelischen Kirchengemeinde Marxloh, die heute aktiver Teil der Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Ober Marxloh ist. Natürlich wird das Jubiläum der Kreuzeskirche auch gebührend gefeiert, um Signale in die Zukunft zu senden.

Pfarrerin Anja Humbert bringt es auf den Punkt: „Ich bin einfach glücklich und dankbar, dass wir dieses Jubiläum feiern dürfen. Für mich ist diese Kirche damit weiterhin weithin sichtbares Zeugnis unseres Glaubens und ein Stück weit Kontinuität in einem arg gebeutelten und sich rapide wandelnden Stadtteil. Ich freue mich darüber, dass die Kreuzeskirche bis heute als Gottesdienststätte gerne angenommen wird und als Stadtteilkirche Raum für Konzerte, Ausstellungen, Diskussionsveranstaltungen, Raum für Geselligkeit und anderes mehr ist.“

Und Konzerte, Ausstellungen, Informationen und viel Raum für Geselligkeit gibt es reichlich in der Festwoche vom 15. bis 22. Juni. Die Feierlichkeiten beginnen am Sonntag, 15. Juni, um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst, einer historischen Ausstellung des Heimatvereins Hamborn und einem anschließenden Empfang, bei dem die Geschichte und die Zukunft der Kreuzeskirche gleichermaßen Gesprächsthema sein werden.

Am Montag, 16. Juni, 15 Uhr, gibt es bei einem “lecker-informativen Nachmittag“ mit dem Heimatverein Hamborn bei Kaffee und Kuchen viel über die Geschichte der Kreuzeskirche zu sehen und zu hören. Hierfür ist eine Anmeldung im Gemeindebüro erbeten unter Tel. 0203 / 75969700 oder per E-Mail an bonhoeffer-duisburg@ekir.de.

Am Donnerstag, 19. Juni, 14.30 Uhr, findet in der Kreuzeskirche ein fröhliches Sommerlieder-Singen mit Karl Hüls Kämper statt. Am Samstag, 21. Juni, beginnt um 12 Uhr der traditionelle Tiergottesdienst und im Anschluss daran wird ab etwa 13.30 Uhr ein großes Sommerfest mit buntem Programm und kulinarischen Leckereien gefeiert.

Am Abschlusstag der Festwoche wird am Sonntag, 22. Juni, 11 Uhr, Gottesdienst gefeiert, ehe es dann um 17 Uhr das Konzert der Swingfoniker unter der Leitung von Lutz Peller, dem früheren Leiter des Marxloher Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums, gibt.

Infos zur Kreuzeskirche, zur Festwoche und zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org

Text: Reiner Terhorst

  • 06.06.2025
  • Rolf Schotsch
  • Tanja Pickartz